IfM Institution für Mediation

Menu

Aktuell

30. Juni 2023

Neue IfM-Geschäftsleitung ab 1.4.2023: Dr. Peter Krepper

«Wo Licht im Menschen ist, scheint es aus ihm heraus.»
Menschlichkeit – Worte, die bleiben – Eine Sammlung von Zitaten von Albert Schweitzer
 
Das IfM hat sein neues Licht gefunden! Der Vorstand wählt Dr. Peter Krepper zur neuen IfM-Geschäftsleitung.
Wir sind voller Freude und Zuversicht für die Zukunft des IfM. Dr. Peter Krepper hat bereits viel gewirkt für das IfM und einen wertvollen Beitrag geleistet. Diesen vertieft er ab dem 1. April 2023. Wir sind voller Vertrauen, dass Peter das IfM inspirieren und weiterentwickeln wird in voller Hochachtung der Werte, die den Gründern des IfM wichtig waren.
 
Dr. Peter Krepper: Mediator SDM/SAV & Dr. iur. Rechtsanwalt. Arbeitet selbständig in Praxisgemeinschaft in Zürich – Angebot: Mediation, systemische Supervision & Coaching – Bereiche: Wirtschaft & NPO, Erben, Bauen & Nachbarschaft; öffentliche Verwaltungen, Familien & Paare.
Publikationen unter: www.krepper.ch/mediation
Weitere Informationen: https://www.bellevue-mediation.ch/de/wir-ueber-uns/peter-krepper/
 

17. Juni 2023

SDM-Kongress: Mediation als Schlüsselkompetenz in einer Gesellschaft im Umbruch

Wann: 16. & 17. Juni 2023
Wo: Lausanne, Swiss Tech Convention Center
Weitere Infos: www.mediation-ch.org

16. Juni 2023

Das IfM ist Mitglied des Schweizerischen Dachverbandes Mediation

Zum SDM-Newsletter: Februar 2023

12. Mai 2023

Stellenausschreibung: UBA Unabhängige Beschwerdestelle für das Alter

Zur Ergänzung unseres Teams suchen wir per sofort:

Fachverantwortliche/n für den Bereich "Anlaufstelle/Beschwerdemanagement"

11. Mai 2022

Dr. Marco Ronzani: Ukrainekrieg und Gewaltfreie Kommunikation - ein Kategorienfehler?

Artikel - Interview vom 10.5.22

13. April 2022

Dr. Friedrich Glasl: "Aufruf an verantwortungsbewusste Menschen in Politik und Zivilgesellschaft zum Beenden des Ukraine-Kriegs"

Friedrich Glasl hat nach vielfachen Wunsch nach der Online - Veranstaltung vom 24.03.2022 "Konfliktdynamik und Friedenschancen in der Ukraine" die Kernsätze seiner Aussagen für Versöhnung, Abrüstung und Frieden in Form eines offenen Briefes formuliert.
https://www.trigon.at/wp-content/uploads/2022/03/Aufruf-Glasl_Politik-und-Zivilgesellschaft_Ukraine-Krieg.pdf
Dieser Aufruf ist ausdrücklich zum Teilen und Mitmachen gedacht.
Youtube-Video:
https://www.youtube.com/watch?v=qOXmlyY4LAc&list=PLObwKJtcuVprcydR8LX8GpdivsvDjVyUq&index=3&t=1986s

2. März 2022

Michaela Huber: Ausstieg aus destruktiven Bindungen

Video des Monats Februar/März 2022:    Click!

Dieses Video ist das letzte dieser Art. Besten Dank für Ihr Verständnis.
Wir hoffen, dass wir Ihnen während der Corona-Zeit spannende Momente bescheren konnten.


Angaben zur Referentin finden Sie unterhalb des Videos.
 
Mitschnitt-Quelle: AUDITORIUM NETZWERK - Verlag für audiovisuelle Medien. Er zeichnet Vorträge, Workshops und Fachkongresse live vor Ort auf und stellt die Inhalte als Audio-CD oder Video-DVD zur Verfügung. Das Programm deckt ein breit gefächertes Spektrum ab: Psychologie, Psychotherapie, Neurowissenschaften, Pädagogik, Organisationsberatung,  Philosophie, Religion, Spiritualität sowie MEDIATION.


15. September 2021

Riemann-Thomann-Modell in Mediationen - Dr. Nico H. Fleisch

Buchempfehlung: Das Quartett der Persönlichkeit - Das Riemann-Thomann-Modell in Beziehungen und Konflikten. Mit einem Vorwort von Christoph Thomann über die Entstehung des Modells.

Das Riemann-Thomann-Modell: wie wende ich es in Mediationen an? IfM-Veranstaltung vom 15.9.21 im Volkshaus.

17. Juni 2021

Prof. Dr. Claude-Hélène Mayer: Konflikt in Worten - Kartenset

Bestellung des Kartensets: click!

Konflikt in Worten
Kartenset mit 99 Aussagen für Psychotherapie und Beratung. Mit 8-seitigem Booklet im Stülpkarton, Kartenformat 5,9 x 9,2 cm

Konflikte sind etwas vollkommen Alltägliches, doch wenn wir sie erleben, erscheinen sie als große Herausforderung. Das Kartenset fördert einen konstruktiven Umgang mit Konflikten, der die individuellen und zwischenmenschlichen Ebenen im Konflikt berücksichtigt. Die Karten können dabei helfen, konflikthafte Erlebnisse sowie konfliktfördernde Strukturen anzusprechen, zu reflektieren und neue Perspektiven auf sie zu entwickeln. Zudem können sie als ein Analyseinstrument dienen und einen konstruktiven Gesprächsrahmen schaffen. Es geht auch darum, Entwicklungspotenziale in Konflikten zu erkennen und zu gestalten.
Das Kartenset ist Teil der Reihe »In Worten«: Die Sets umfassen eine Anzahl von reinen Textkarten zu einem bestimmten Thema. Sie werden im Rahmen von Therapie, Beratung und Coaching eingesetzt.

17. Juni 2021

Susanne Mouret: Kompaktkurs Klärungshilfe für ausgebildete Mediatorinnen und Beraterinnen

Fachkurse Klärungshilfe in Konflikten (BFH) mit Susanne Mouret und Adrian Kunzmann
Einführungskurs – sehr geeignet für ausgebildete MediatorInnen an der Berner Fachhochschule:
 
Schwierige Gefühle wie Wut, Ärger, Enttäuschung und Kränkungen können Mediationen und Beratungen blockieren und Lösungen erschweren oder gar verunmöglichen. Ein Ausstieg aus emotionalen Konfliktsituationen kann gelingen, wenn die schwierigen Gefühle ausgesprochen, verstanden und geklärt werden. Die schwierigen Gefühle können sogar für die Vermittlung genutzt werden. Im Fachkurs Klärungshilfe in Konflikten erhalten Sie das Rüstzeug, um einen Klärungsprozess nach dem Phasenmodell von Dr. Christoph Thomann sorgfältig und zielführend aufzugleisen und sicher zu moderieren. Dabei liegt beim 6-tägigen Kurs Einführung ein Schwerpunkt bei der Klärung von Konflikten mit zwei Personen. Beim 6-tätigen Kurs Vertiefung liegt der Schwerpunkt in der Klärung von Teams.
Adrian Kunzmann und Susanne Mouret (Podiumsgast Vielfalt vom 17.6.21) bringen viele Jahre Erfahrung in der Klärungshilfe mit und bilden bereits seit 2012 in der Schweiz und Deutschland MediatorInnen und BeraterInnen in Klärungshilfe aus. Sie freuen sich, Sie mit ihrer persönlichen Begeisterung, ihrem Engagement sowie ihren fachlichen und didaktischen Kompetenzen durch den Lernprozess zu leiten.

Anmeldung & Ausschreibung: click!
 

17. Juni 2021

Lösungsfokussierte Kurzzeit-Mediation mit Dr. Marco Ronzani


14. Februar 2021

Marcel Lanz: Haftung für Impfschäden (Jusletter)


18. Dezember 2020

Artikel zum Thema Homeoffice

Quelle: Jusletter

20. September 2020

Noa Zanolli: "Vom guten Umgang mit Differenzen. Mediatives Denken"

Der kleine Band (96 Seiten) ist im Wolfgang Metzner Verlag erschienen und richtet sich nicht an Mediator/-innen, sondern allgemein an Menschen, die es für die Bewältigung ihres Alltags – in kleinen und grossen Kreisen, für wichtige und weniger wichtige Themen und Fragen – immer wieder versuchen, zur gegenseitigen Verständigung beizutragen, die an gesellschaftlichen und unternehmerischen Veränderungsprozessen teilnehmen und so wiederholt vor bedeutenden Entscheidungen stehen. Das Buch einigt sich auch gut als Lehrmittel.
 
Die Verlag-Webseite (https://www.mediationaktuell.de/produkt/site/62025-0/vom-guten-umgang-differenzen) fasst die wichtigsten Buch-Informationen zusammen. Eine Leseprobe kann dort auch angeklickt werden. 

19. September 2020

SDM auf LinkedIn: IfM über SDM-Homepage auf LinkedIn

Die neue SDM-Präsidentin Franziska Müller-Tiberini hat als erste Amtshandlung den SDM auf LinkedIn sichtbar gemacht. Click!
Das IfM freut sich, dadurch auch - über die Homepage des SDM - auf LinkedIn sichtbar zu sein.
Vielen Dank an Franziska Müller-Tiberini und herzlich willkommen im neuen Amt!

18. Juni 2020

NZZ-Inserat

Zum Tag der Mediation 2020 hat das IfM zusammen mit drei Qualitätsmarken, die für Mediation stehen (Kreuzplatz-Mediation, Bellevue-Mediation, Seemediation), ein Inserat in der NZZ veröffentlicht. Ein grosser Dank geht an unser Mitglied, Walter A. Speidel, der diese Aktion initiierte und umsetzte.
Auch Eure Ideen zur Verbreitung der Mediation sind willkommen!
 
Dieses Jahr konnte unsere seit Jahren durchgeführte Aktion zum Tag der Mediation im Orell-Füssli, Kramhof, nicht stattfinden, da OF wegen Umbauarbeiten geschlossen ist.
 
Umso mehr freuen wir uns, dass uns diese gemeinsame Aktion gelungen ist. Die NZZ-Inlandausgabe erscheint in einer Auflage von 71'098 Exemplaren und als E-Paper bei 25'011 Abonnenten. Am heutigen TAG DER MEDIATION werden wir schweizweit bei 96'109 NZZ-Abonnenten sichtbar.
Wer interessiert ist, zum Tag der Mediation 2021 mit seiner Marke sich diesem Projekt anzuschliessen, ist herzlich willkommen.

30. April 2020

Tagesanzeiger - Fokus Stay Home 2.0 "Mediation schafft Klarheit"

Aristoteles soll gesagt haben: „Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen.“ 

Das IfM ist im Tagesanzeiger vom 30.4.2020 präsent mit einem Interview unseres Vorstandsmitglieds Beatrice Burgener, die das Thema Mediation aus der Sicht von Jugendlichen beleuchtet. Wir werben darin für die Mediation, das IfM und seine Mediator*innen und nehmen auf Euch Bezug.
Die Corona-Krise und der damit verbundene Lockdown ist nicht für alle Familienangehörigen einfach. Mit dem 20-seitigen Special sollen die Leser in Zusammenarbeit mit Unternehmen und Dienstleistern inspiriert werden, wie sie das Leben in den eigenen vier Wänden optimieren können, um zu Hause eine möglichst angenehme Zeit zu verbringen.

Short Facts
Titel:                            FOKUS Stay Home 2.0
Distributionskanal:   Tages-Anzeiger
Auflage:                      130'957
Leserschaft:               357'000
Editorial:                     dureschnufe.ch
Erscheinungsdatum:  Donnerstag, 30. April 2020

Aussergewöhnliche Situationen erfordern aussergewöhnliche Massnahmen.

1. Januar 2020

Neues SDM-Beitragssystem!

Ab 1.1.2020 gilt gemäss SDM-Delegiertenversammlung vom 27.11.2019:
IfM-Beitrag (240.00 + 45.00 für SDM) + ggf. anderer MO-Beitrag* (xy.xy + 45.00 für SDM) + ggf. SDM-Titel-Gebühr (250.00 + 7.7% MwST). Siehe unsere E-Mail mit Details vom 4.12.2019.
(* nur für Mitglieder mit Doppel- bzw. Mehrfachmitgliedschaften)
Weitere Infos: info@ifm-suisse.ch
 

31. Dezember 2019

25 Jahre IfM! Innigsten Dank an alle, die dazu beigetragen haben.

Am 19. Januar 1994 fand im Hotel Schweizerhof in Zürich mit 27 Mitgliedern die Gründungsversammlung des Institut für Mediation IfM statt, bei welcher die Statuten und die Mitgliederbeiträge (damals CHF 600.- für juristische Personen, CHF 300.- für natürliche Personen) genehmigt und das von Ulrich Egger vorgeschlagene Aktivitätsprogramm verabschiedet wurden. Die Versammlung wählte einstimmig folgende Vorstandsmitglieder:
Ulrich Egger, Präsident; Carina Andres, lic. iur.; Constantin Peer, lic.iur.; Herbert Pfortmüller, Dr. iur.; Stuart Robinson, BA Hons.; Jürg M. Schwarz, Dr. rer.pol.; Werner Sprenger, Dr. iur.
Gemäss Statuten bestand der Zweck des Vereins im Erfahrungsaustausch und der Aus- und Weiterbildung auf den Gebieten der Konfliktprävention, des Konfliktmanagements und der Streitbeilegung sowie in der Information über diese Themen.

27. August 2019

Thema 'Mediation' im Doppelpunkt von Radio SRF 1

SRF 1: Doppelpunkt vom 27.8.2019 mit
Click zum Podcast

Die Sendung Doppelpunkt von Schweizer Radio SRF 1 widmet die neuste Ausgabe dem Thema Mediation. Redaktorin und Produzentin Patricia Banzer führt Gespräche mit der Präsidentin SDM, Andrea Staubli, der Mediatorin Franziska Feller und einer betroffenen Person, die über ihre Erfahrungen mit Mediation berichtet.

18. Juni 2019

18. Juni: Tag der Mediation

Wiener Erklärung: Die Mediationsverbände (BAFM, BM, BMWA, ÖBM, ÖNM, SDM, SKWM, SVM) beschliessen in ihrem Bestreben zur Verbreitung der Mediation, künftig noch enger zusammenzuarbeiten. Alle sind eingeladen, an diesem Tag Aktionen zur Förderung der Mediation durch- und ihre Aktivitäten auf der Homepage www.tagdermediation.ch aufzuführen.

22. April 2019

SDM: Diverse Unterlagen zum Schweizerischen Dachverband für Mediation (inkl. Stragegieentwicklung)


1. März 2019

Abonnieren Sie die Zeitschrift 'Perspektive Mediation'

Die Zeitschrift Perspektive Mediation' ist spannend für alle, die sich für Mediation interessieren. Mitherausgeberin ist unser geschätztes IfM-Mitglied Yvonne Hofstetter Rogger. 
Weitere Informationen auf: click!

1. Januar 2019

ERFA-Gruppe Zürich: neue Mitglieder gesucht!

Die ERFA-Gruppe Zürich existiert seit 1995 und ist aus dem IfM hervorgegangen, um Praxisfälle zu besprechen. Initiator und Mitglied ist Ueli Egger, Gründungsmitglied des IfM (weitere Mitglieder sind zur Zeit: Denise Kramer-Oswald, Andreas Kramer, Francis Jaquenod, Jürg Gasche Bühler, Beatrice Gasser, Esther Gossweiler, Claude Ribaux, Alfred Rudorf). Die ERFA-Gruppe Zürich hat noch Platz für neue Mitglieder (auch im Sinne einer Verjüngung der Gruppe). Sie bietet IfM-Angehörigen und interessierten MediatorenInnen an, probeweise an einer Intervisionssitzung teilzunehmen, um sich kennenzulernen und die Arbeitsweise der Gruppe zu erleben.
Gerne unterstützen wir auch andere Intervisions-/Erfahrungsaustausch-Gruppen mit unserem Know-how.
Kriterien für die Aufnahme in die Gruppe sind: 
- Mediationskenntnisse (kein Diplom erwartet)
- Eigene Praxisfälle
- Gegenseitige Sympathie
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die GL (info@ifm-suisse.ch) oder direkt an die Administratorin der ERFA-Gruppe Zürich Denise Kramer-Oswald (dko@advokramer.ch). 

1. Dezember 2017

Schweizerisches Friedensforschungsinstitut swisspeace

Centrale für Mediation macht aufmerksam auf folgenden spannenden Bericht von Swisspeace:
Newsletter vom Dezember 2017
Bericht von Swisspeace : Understanding Mediation Support Structures

 

31. Juli 2017

Für Interessierte der September 2017-Veranstaltung: Mediation und Coaching

Im Januar 2018 erschien das Buch von Hans-Georg Huber: „Die Kunst, Entwicklungsprozesse zu gestalten – Erfolgsfaktoren in Coaching, Führung und Prozessbegleitung“, Verlag ManagerSeminare.
Bei Interesse bei Amazon bestellbar
"Ein guter Coach ist einem Architekten vergleichbar, der Ihnen dabei hilft, Ihr Haus - Ihr (Berufs-)Leben - nach Ihren eigenen Vorstellungen so zu gestalten, dass Sie sich darin dauerhaft wohl fühlen." Hans-Georg Huber

Für Mai 2021 ist eine neue Ausbildungsgruppe zum Coach und Prozessbegleiter geplant. Interessierte melden sich direkt bei Hans-Georg Huber: Tel. 0049 (0) 761 61 20 16 oder info@coachingbuero.de.

› Aktuell Archiv