IfM Institution für Mediation

Menu

Leckerbissen unserer Mitglieder

29. März 2023
29.3.2023 et al., 18.00 | Kirchgemeindehaus, Stauffacherstrasse 8-10, Zürich

10 Jahre Baumediation! Die Kunst des Fragens & andere Themen & Daten

Herzliche Gratulation der Fachgruppe Baumediation zum 10-jährigen Jubiläum!
Unseren Mitgliedern Jürg Gasche und Walter Speidel und vielen mehr gebührt die Ehre für Ihren grossen Einsatz für die Mediation.
Mehr Informationen: Link & Flyer
 
BauMediation_Flyer_10JahreBaumediation2023_2786.pdf
› Anmeldung
› Webseite: baumediation-sdm.ch

5. April 2023

Dr. James Peter: Anwälte in der Mediation

Lust Dein Know-how in Mediation und Konfliktmanagement zu ergänzen, aufzufrischen und mit anderen im Austausch zu stehen? Genau darum soll’s in den hier folgenden Weiterbildungsofferten gehen.

Darüber hinaus dient die Weiterbildung auch dem Erfüllen von Weiterbildungspflichten. Dies wird hier deshalb erwähnt, weil die Vorgaben beim SAV geändert haben.

(Hinweis: Das Reglement Weiterbildung des Schweizerischen Anwaltsverbandes (SAV) sieht in § 2 vor: Die Weiterbildung muss mindestens 12 Weiterbildungscredits pro Kalenderjahr entsprechen. Ein Vorholen von maximal 12 Credits im Vorjahr oder ein Nachholen fehlender Credits im Folgejahr ist möglich.)

Wie sollen AnwältInnen ins Mediationssetting integriert werden? Welche Funktion erfüllen AnwältlInnen in der Mediation? Wie gehe ich (als MediatorIn) vor, wenn AnwältInnen in der Mediation teilnehmen? Wie gehe ich als MediatorIn mit den von den AnwältInnen aufgeworfenen Sachverhalts- und Rechtsfragen um? Im Webinar werden konkrete Vorgehensweisen aufgezeigt und diskutiert. 

Die Details entnehmen Sie bitte dem Flyer.
Dr_James_Peter_Anwaelte_in_der_Mediation_2023-04-05_9857.pdf
› Anmeldung für Mitglieder
› Anmeldung für Gäste
› Anmeldung

30. April 2023

Dr. Marco Ronzani: Ukrainekrieg und Gewaltfreie Kommunikation - ein Kategorienfehler?

Artikel - Interview vom 10.5.22
Ronzani_2022_Ukrainekrieg_1_Mai_2022_9235.pdf

31. Mai 2023

20 Jahre: P & O Personal- & Organisationsentwicklung

Mit Dankbarkeit und Freude schauen wir auf unser zwanzigjähriges Bestehen als P&O zurück und bedanken uns für die vertrauensvolle und geschätzte Zusammenarbeit bei unseren Kund:innen, Partner:innen und allen Menschen, die uns so viel mitgegeben und uns immer wieder inspiriert haben.
Nous en sommes très reconnaissantes - merci de votre confiance!
www.pe-org-entwicklung.ch
 
Herzliche Grüsse
Cilgia Graf-Bezzola und Franziska Hildebrand Alberti 
› Anmeldung

30. Juni 2023

Dr. Peter Krepper: Autonomie im Konflikt: Selbstreflexionen eines Mediators - Buch

Buch kaufen: klick!

Dr. Peter Krepper: www.ksup.ch und www.bellevue-mediation.ch

Zum Inhalt meines neu erschienenen Buches:
Wir homines sapientes sind in unseren Konflikten weder aufgeklärt noch autonom. Das stört unser positives Selbstbild und führt zu existenziellen persönlichen, sozialen und ökologischen Verwerfungen. Der Autor erörtert mit Querbezügen in die eigene Lebensgeschichte, seine langjährige Berufspraxis und in die Literatur erfolgreiche Wege zu mehr konstruktiver Selbstbestimmung im Konflikt.
Der Königsweg stete Selbstreflexion im wohlwollenden Austausch miteinander ist im Konflikt zumeist blockiert. Mediation kann ihn wieder öffnen. Sie verwirklicht sich in der Praxis indes oft nur mit schwachem Teilnahmezwang, inhaltlicher Beratung, wertend abgrenzender Empathie sowie dem Einbezug von Körperarbeit.
Dank pragmatischer Grundhaltungen führt diese gratwandernde Dienstleistung zu selbstwertschätzenden und sozialverträglichen Lösungen – was nicht mit Weltfrieden zu verwechseln ist.
Einige Gedanken zu den politischen Rahmenbedingungen von Mediation im Epilog runden dieses hochaktuelle Werk ab.
Peter_Krepper_Neues_Buch_Aug_2022_9112.pdf

1. Juli 2023

Bei Jürg Gasche Bühler: Räumlichkeiten zu mieten für Mediationen, etc. (Strassburgstrasse 10, 8004 Zürich)

Jürg Gasche Bühler, langjähriges aktives IfM-Mitglied, bietet Räumlichkeiten für Mediationen, etc. an:
Vier Räume – zwei sind als Büro- und Computerarbeitsplätze definiert, zwei als Gesprächs- und Sitzungsräume.  
Zur Mitbenutzung zur Verfügung stehen:
Der zweite Büroraum (mit 2 PC-Arbeitsplätzen etc.)
Das „grosse“ Sitzungszimmer, in dem regelmässig Sitzungen/Besprechungen mit bis zu 11 Personen stattfinden.
Das „kleine“ Sitzungszimmer, in dem regelmässing Besprechungen (Mediationen, Beratungsgespräche) mit bis zu 5 oder 6 Personen stattfinden.

Drei Gehminuten von den Tramhaltestellen der Linien 2,3,8,9 und 14 am Stauffacher entfernt, und je fünf Gehminuten von den Bahnhöfen Selnau (SZU), Wiedikon und Hauptbahnhof. Gut angebunden. Im Hof steht Kundenparkplatz zur Verfügung.
Alle, die interessiert sind, kontaktieren Jürg Gasche Bühler bitte per E-Mail oder Telefon. Nach Erstkontakt folgen Gespräche, Treffen, Besichtigung der Räume.
› Anmeldung für Mitglieder
› Anmeldung für Gäste
› Anmeldung

31. Juli 2023
Raum für Achtsamkeit, Schulhausstr. 55, 8002 Zürich

Achtsamkeit und Mediation

Mit Nicola Ehrli

Mehr Achtsamkeit - mehr Erfolg in Mediationen!
Möchten Sie mehr Schwung in Ihre Achtsamkeitspraxis bringen? Dann sind diese Angebote goldrichtig für Sie. Weitere Infos: Hier

Spezial: 1 Woche Madeira im Januar 2022! Auftanken mit Achtsamkeit und Ayurveda.
Anmeldung bis 31. Oktober 2021. Siehe Flyer unten.
Nicola_Ehrli_Angebote_2021_Uebersicht_6Jan21_4328.pdf
Nicola_Ehrli_Madeira2022_flyer_Okt2021_2049.pdf
› Anmeldung
› Webseite: www.mbsr-ehrli.ch

30. August 2023
SFINC.house

SFINC.academy mit Nadia Dörflinger

Vielfältiges Programm rund um die Mediation mit Nadia Dörflinger!
Unterstützung in der herausfordernden Praxis von Konfliktmanagement und Mediation. Vergünstigte Kurse und Supervision, umfangreiche e-Bibliothek, Austauschtreffen, etc.
Weiteres: click!
 
› Anmeldung
› Webseite: www.sfinc.ch

30. August 2023
Bern

Supervision für Mediatorinnen und Mediatoren

Im Herzen der Stadt Bern: Supervision für Mediatorinnen und Mediatoren mit Alexandra Castiglione und Claudine Tesan
 
Die angewandten Methoden fördern die Aktivierung und Erweiterung Ihrer fachlichen und persönlichen Kompetenzen und Ressourcen. Die Arbeit in Kleingruppen ermöglicht es Ihnen, Wissen und Erfahrung auszutauschen und schafft Raum für neue Denk- und Handlungsansätze.  
Auf Wunsch bieten wir auch Einzelsupervisionen an. 
 
Anmeldung und weitere Infos unter www.empowerbreak.ch
EmpowerBreak_MediatorInnen_Flyer_AC_1_2977.pdf
› Webseite: www.empowerbreak.ch

31. August 2023
Bäumleingasse 2, Basel

Istituto Marco Ronzani

Am Istituto Marco Ronzani sind wir daran, uns zum Kompetenzzentrum für die Verbesserung zwischenmenschlicher Kommunikation in Familie, Beruf und Öffentlichkeit zu entwickeln. Wir haben einfache Lernprozesse, die es Interessierten unterschiedlichster Herkunft ermöglicht, ihre kommunikativen Fähigkeiten massiv und nachhaltig zu erweitern. Ganz unabhängig vom konkreten Kontext und vom spezifischen Setting geht es immer um die Etablierung und Stärkung positiver Beziehungen, um Erzeugung und Regenerierung von Kooperation und um co-kreative Lösungsfindung.
 
Die Angebote des Istituto umfassen Einführungsseminare sowie Aus- und Weiterbildungen in kooperativer Kommunikation mit unterschiedlichem allgemeinem Hauptzugang, sei es über die Fähigkeiten der gewaltfreien (lösungsfokussierten) Kommunikation, die Fertigkeiten der lösungsfokussierten Gesprächsführung oder das systemische Denken als neues Mindset. Für spezifische Settings gibt es ausserdem Weiterbildungen für kooperatives Konfliktmanagement und lösungsfokussierte Mediation, für kooperatives Verhandeln und ressourcenorientierten Auftritt.

Lösungsfokussierte Mediation: neue Daten click!
Anmeldung für Newsletter: click!
Hier finden Sie die Programmübersicht: click!
› Anmeldung
› Webseite: www.istituto.ch

1. September 2023

Fachartikel von Ueli Vogel-Etienne - Rechtsanwalt

'Plädoyer' für mehr Mediation: "Konfliktlösung wie im alten Rom"
Vogel-Etienne_Plaedoyer_2019_2018.pdf
› Anmeldung für Mitglieder
› Anmeldung für Gäste

2. September 2023

Artikel von Dr. Marco Ronzani: Lösungsfokussiertes Coaching - auch für die Mediation ein Leckerbissen

Im neuen Buch „Coaching und Beratung in der Praxis. Ein neurowissenschaftlich fundiertes Integrationsmodell“, herausgegeben von Alica Ryba und Gerhard Roth (Klett Cotta Verlag), hat Marco Ronzani den Beitrag zum lösungsfokussiertem Coaching verfasst. Er beschreibt darin den mit der Lösungsfokussierung verbundenen  Paradigmenwechsel zu herkömmlichen Coaching-Ansätzen und gibt viele praktische Anleitungen, die auch in der Mediation genutzt werden können.
 
Wer den Artikel lesen möchte, kann beim Istituto Marco Ronzani einen Sonderdruck als pdf bestellen.
› Anmeldung
› Webseite: www.istituto.ch

3. September 2023

Dr. James Peter: Buch: Aussergerichtliche Konfliktlösung

Autoren: Dr. Daniel Girsberger / Dr. James T. Peter (IfM-Mitglied)

Das Werk ist konzipiert als Einführung in das Gebiet der aussergerichtlichen Konfliktlösung (englisch: Alternative Dispute Resolution, «ADR») für Nichtjuristen und Juristen. Es soll den Leserinnen und Lesern – mit vielen Beispielen und Illustrationen –  die verschiedenen Methoden der Streitbeilegung vermitteln.
Themen: Kommunikation - Konfliktmanagement - Verhandlung - Mediation - Schiedsgerichtsbarkeit

Buch bestellen: click!
 
James_Peter_Buchvernissage_7946.jpg

5. September 2023

Artikel: "Streitereien verursachen Kosten" von Walter A. Speidel

Die aktuelle Ausgabe der SVIT-Fachzeitschrift IMMOBILIA für die Bau- und Immobilienwirtschaft war dem Thema Immobilienberufe und Ausbildung, gewidmet. Walter A. Speidel konnte zum Thema Konfliktmanagement, Konfliktklärungssystem mit Mediation und Bildung wieder einen Fachartikel platzieren.
SPEIDEL-2020-SVIT-Artikel-Immobilia-August_6951.pdf

5. September 2023

Dr. Ueli Vogel-Etienne: Von der Mediation zum Kooperativen Verhandeln

Einen Streit im Streit lösen? Das geht nicht gut. Doch so verlaufen Gerichtsverfahren. Konfrontativ, zeitaufwändig und teuer. Warum nicht Konflikte konstruktiv klären? Mit einem Verfahren, das Lösungen statt Urteile anstrebt. Kooperativ und kreativ. Mit Collaborative Law oder Collaborative Law and Practice, auch kooperatives Anwaltsverfahren genannt. Wer obsiegen will, sucht Gründe. Wer Konfliktlösungen wünscht, sucht Wege. Auch alternative Wege.

Dr. iur. Ueli Vogel-Etienne, Rechtsanwalt, Fachausbildung Mediation SAV / SKWM / SDM, Fachausbildung CAS IRP-HSG Haftpflicht- und Versicherungsrecht, Fachausbildung CAS IRP-HSG Civil Litigation, Collaborative Lawyer clp-Schweiz, Fachanwalt SAV Strafrecht, Litigation-PR-Manager DGfRK. Rechtsanwalt bei Peyer Partner Rechtsanwälte, Zürich.
Dr_Ueli_Vogel_Von_Mediation_zum_Kooperativen_Verhandel_9100.pdf

6. September 2023

Walter A. Speidel: Konflikte im Baurecht am Bildschirm

Zum Thema der Konfliktlösung am Bildschirm ist ein weiterer Artikel von Walter A. Speidel in der SVIT-Fachzeitschrift IMMOBILIA, erschienen. Dieser soll Mut machen, aktiv die Online-Mediation einzusetzen und zu nutzen. 
SPEIDEL-2021-SVIT-Artikel-Immobilia-OnlineKonfliktloes_4832.pdf

1. Oktober 2023

Dr. Peter Krepper: Artikel: 'Mediation: nein danke!?'

Unser Mitglied Dr. Peter Krepper hat einen interessanten Artikel geschrieben über die Gründe, warum die Mediation nach wie vor ein Nischenprodukt darstellt. Wir wünschen eine spannende Lektüre!
Artikel_Peter_Krepper_Perspektive-4_2017-Mediation-nei_5935.pdf

2. Oktober 2023

Urs Becker: Artikel: Von Mediation, Meditation und sozialer Phantasie

Viel Spass beim Lesen dieses spannenden Artikels von Urs Becker.
Becker_Urs_Artikel_PM_4-17_7887.pdf
› Anmeldung für Mitglieder
› Anmeldung für Gäste

3. Oktober 2023

Fachartikel von Walter A. Speidel

Folgende Fachartikel von Walter A. Speidel (IfM-Mitglied) sind erschienen in der Bau- und Immobilienwirtschaft:
- APPLICA-Fachzeitschrift vom Schweizerische Maler- und Gipserunternehmer-Verband (SMGV). Dieser Artikel wird zudem vom Schweizer BAUBLATT zusätzlich übernommen.
- IMMOBILIA vom SVIT, die Fachzeitschrift für die Immobilienwirtschaft.
SPEIDEL-Applica-SMGV-Artikel_August-2019_8629.pdf
SPEIDEL_IMMOBILIA-SVIT_Artikel_August-2019_6772.pdf
› Anmeldung für Mitglieder
› Anmeldung für Gäste

30. November 2023

Dr. James Peter: Diverse Weiterbildungsangebote

Infos auf: www.bellevue-mediation.ch
Weiterbildungsangebote: klick!

Lust Dein Know-how in Mediation und Konfliktmanagement zu ergänzen, aufzufrischen und mit anderen im Austausch zu stehen? Genau darum soll’s in den hier folgenden Weiterbildungsofferten gehen.

Darüber hinaus dient die Weiterbildung auch dem Erfüllen von Weiterbildungspflichten. Dies wird hier deshalb erwähnt, weil die Vorgaben beim SAV geändert haben.

(Hinweis: Das Reglement Weiterbildung des Schweizerischen Anwaltsverbandes (SAV) sieht in § 2 vor: Die Weiterbildung muss mindestens 12 Weiterbildungscredits pro Kalenderjahr entsprechen. Ein Vorholen von maximal 12 Credits im Vorjahr oder ein Nachholen fehlender Credits im Folgejahr ist möglich.)
Dr_James_Peter_Konfliktmanagemente_fuer_Rechtsanwaelte_6207.pdf
Dr_James_Peter_Mediation_von_Forderungsstreitigkeiten__5731.pdf
› Anmeldung
› Webseite: www.bellevue-mediation.ch